Landgericht Konstanz
Beschreibung
Die Landgerichte entscheiden in Zivil
Die Landgerichte entscheiden in Zivil- und Strafsachen als Gerichte
der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Zivilsachen sind privatrechtliche Streitigkeiten, bei denen sich die Parteien
als Privatpersonen (Bürger, Unternehmer oder auch staatliche Träger als
Teilnehmer des Privatrechtsverkehrs) gegenüberstehen.
Die Zivilkammern einschließlich der Kammern für Handelssachen
sind vor allem zuständig für
- erstinstanzliche Streitigkeiten mit einem Streitwert von über EUR 5000 und
- Berufungen und Beschwerden gegen Entscheidungen der Amtsgerichte, die im Bezirk des jeweiligen Landgerichtes liegen.
Die Strafkammern sind vor allem zuständig für
- erstinstanzliche Strafverfahren wegen Straftaten von besonderer Schwere und
- Berufungen und Beschwerden gegen Entscheidungen der Amtsgerichte, die im Bezirk des jeweiligen Landgerichtes liegen.
Strafvollstreckungskammern entscheiden über
- verschiedene Maßnahmen, die in Bezug auf die Vollstreckung von Freiheitsstrafen zu treffen sind.
Da das Grundgesetz die Unabhängigkeit der Rechtsprechung garantiert,
unterliegen die Richter keiner Rechts- oder Fachaufsicht. Entscheidungen
der Landgerichte können daher nur im Rahmen der von den Gesetzen vorgesehenen
Rechtsmittel vom Oberlandgericht oder vom Bundesgerichtshof auf ihre
Richtigkeit überprüft werden.
Anfahrtsbeschreibung
Das Landgericht befindet sich am Rande der historischen Konstanzer Altstadt (am Südufer des Bodensees, deshalb ¿linksrheinisch¿) und liegt - verkehrstechnisch günstig ¿ direkt am innerstädtischen Straßenring (vgl. Anfahrtsskizze). Aus allen deutschen Richtungen kommend fahren Sie mit dem PKW Richtung Innenstadt über die Alte Rheinbrücke und halten sich auf der rechten Fahrspur. Nach einer kurzen Strecke entlang des Rheins (¿Rheinsteig¿) biegt die Straße rechtwinklig nach links auf die vierspurige ¿Untere Laube¿ ab. Das Landgericht (Alt- und Erweiterungsbau) findet sich nach rund hundert Metern auf der linken Seite. Da Parkplätze in Konstanz rar sind (direkt beim Landgericht gibt es keine !), empfiehlt es sich, die ¿Laube¿ geradeaus weiterzufahren und das auf der rechten Seite liegende Parkhaus zu benutzen. Von dort sind Sie zu Fuß in 5 Minuten beim Landgericht. Aus der Schweiz kommend (der nächste Flughafen ist Zürich - es gibt in Konstanz auch einen Schweizer Bahnhof) steuert man ebenfalls die Innenstadt an und bleibt solange auf dem Innenring, bis die ¿Untere Laube¿ erreicht ist (s.o). Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Landgericht gut zu erreichen. Vom Hauptbahnhof (Deutsche Bahn) benötigt man zu Fuß quer durch die Fußgängerzone der Altstadt etwa 15 Minuten. Der Stadtbus hält mit den Linien 1, 2, 3, 9 A / B, 12 und 14 in unmittelbarer Nähe des Gerichts (Haltestelle: Schottenplatz).
Kontakt
Zuständigkeit
Der Zuständigkeitsbereich des Gerichts erstreckt sich von der Schweizer Grenze bis weit in den Schwarzwald und umfasst die Bezirke von sieben Amtsgerichten (Donaueschingen, Konstanz, Radolfzell, Singen am Hohentwiel, Stockach, Überlingen und Villingen-Schwenningen) und elf staatlichen Notariaten.
Leistungen
- Adoption eines erwachsenen Menschen beantragen
- Aufwendungsersatz für einen Vormund beantragen
- Ausschlagung der Erbschaft erklären
- Beglaubigung von öffentlichen Urkunden für das Ausland beantragen
- Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren beantragen
- Bestellung der Pflegeeltern zum Pfleger oder Vormund beantragen
- Betreuungsunterhalt für nicht verheiratete Mütter und Väter beantragen
- Dolmetscher, Übersetzer mit Wohnsitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg - Allgemeine Beeidigung beantragen
- Ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter (Schöffen) beim Strafgericht - berufen werden
- Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid einlegen
- Erbschein beantragen
- Erbschein einziehen
- Europäisches Verfahren für geringe Forderungen einleiten
- Gerichtliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Nachstellungen - Anordnung beantragen
- Gerichtliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Nachstellungen - Wohnungsüberlassung verlangen
- Grundbuch - Einsicht nehmen
- Grundbuchabschrift oder Grundbuchausdruck beantragen
- Kindesunterhalt - Festsetzung im vereinfachten Verfahren beantragen
- Kindesunterhalt beantragen (minderjährige Kinder)
- Lebenspartnerschaft - Aufhebung beantragen
- Nachlasssicherung betreiben
- Nebenklage einreichen
- Opferhilfe - Opferanwalt beauftragen
- Partnerschaft, Trennung und Ehescheidung - Versorgungsausgleich durchführen
- Privatklage einreichen
- Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe beantragen
- Psychosoziale Prozessbegleitung - Beiordnung beantragen
- Rechtliche Betreuung - Aufwendungsersatz beantragen
- Rechtliche Betreuung - Bestellung beantragen
- Schadensausgleich im Strafverfahren beantragen
- Scheidung beantragen
- Schuldnerverzeichnis - Einsicht nehmen
- Sorgerecht - Übertragung und Entzug beantragen
- Strafantrag stellen
- Trennungsunterhalt beantragen
- Umgangsrecht - Regelung des Umgangs mit dem Kind beantragen
- Unterbringung psychisch kranker Menschen anordnen
- Unterhalt für volljährige Kinder - vor Gericht beantragen
- Urteil anfordern
- Vaterschaft - Feststellung beantragen
- Vaterschaftsanerkennung erklären und beurkunden lassen
- Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie beantragen
- Verfahren zur Annahme als Kind - Adoption von Minderjährigen beantragen
- Verfahrens- oder Prozesskostenvorschuss des Ehegatten oder Lebenspartners beantragen
- Vergütung als Berufsbetreuer oder Berufsvormund beantragen
- Vermittlungsverfahren zur Auseinandersetzung bei Erbengemeinschaften beantragen
- Vormund bestellen
- Widerspruch gegen einen Mahnbescheid einlegen
- Zeugenanwalt - Beiordnung erhalten
Formulare und Onlinedienste
-
Anregung auf Anordnung einer vorläufigen rechtlichen Betreuung und ärztliches Attest zur Vorlage beim Betreuungsgericht - für Ärzte und Ärztinnen
- Ansprechpartner für die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden zur Verwendung im Ausland
- Antrag auf Festsetzung von Kindesunterhalt - vereinfachtes Verfahren
- Antrag auf psychosoziale Prozessbegleitung (WORD)
- Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren - Antrag und Ausfüllhinweise
- Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren - Vergütungsantrag
- Dolmetscher und Übersetzer - Allgemeine Beeidigung
- Einwendungen gegen den Antrag auf Festsetzung von Unterhalt
- Grundbuchausdruck online beantragen
- Prozesskostenhilfe - Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse
- Prozesskostenhilfe - Hinweisblatt
- Rechtsprechungsdatenbank der Gerichte und Staatsanwaltschaften in Baden-Württemberg